Weiter zum Inhalt

Milch, aber bitte klimafreundlich

Kühe auf einer Weide

Milchkühe geben Milch und Rindfleisch. Das ist ökonomisch, ernährungsphysiologisch und kulturell wichtig. Aber Rinderhaltung schadet auch dem Klima. Ginge es auch klimaneutral? Wie Emissionen in rinderhaltenden Betrieben minimiert, kompensiert oder sogar ins Minus gebracht werden, wollen wir im Experimentierfeld Rind und Klima untersuchen. 

Wir verfolgen für die künftige Rinderhaltung einen systemerweiterten und systemorientierten Ansatz, um Milchproduktion und das Koppelprodukt Rindfleisch klimafreundlicher zu machen.

Ansatzpunkte sind Fütterung, Zucht, Haltungstechnik und Infrastruktur, der Energieeinsatz sowie die Integration von Gehölzen als Kohlenstoffsenke und Witterungsschutz (Schatten, Wind) in Milchviehbetrieben. Unser Ziel ist eine leistungsfähige und tiergerechte Rinderhaltung, die ökologisch, ökonomisch und aus Sicht der Gesellschaft nachhaltig ist – sowohl für die ökologische als auch für die konventionelle Landwirtschaft.


Beteiligte Institute

BW

Thünen-Institut für

Betriebswirtschaft

OL

Thünen-Institut für

Ökologischen Landbau

Nach oben