
Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik

Wenn Photovoltaikanlagen auf fruchtbaren Böden entstehen, sorgt das oft für Kritik. Dabei ist es durchaus möglich, gleichzeitig Strom und Feldfrüchte vom Acker zu ernten. Die sogenannte Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ermöglicht es, unter oder zwischen den Modulen weiter Landwirtschaft zu betreiben. Für die Landwirtschaft könnte die Stromerzeugung auf dem Feld viele Vorteile bringen – vom zusätzlichen Einkommen bis zum Schutz empfindlicher Kulturen vor Sonne, Wind und Hagel. Im Experimentierfeld Energie und Essen wollen wir die Interkation zwischen Stromproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung besser verstehen.

Agrarflächen sind begehrt – nicht nur in der Landwirtschaft selbst. Boden lässt sich nicht vermehren und wird sowohl für die Produktion von Nahrungsmitteln als auch für Wohnraum und Verkehrswege benötigt. Zunehmend beansprucht auch die Transformation der Energiesysteme Flächen. Werden große Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen auf fruchtbare Ackerböden gebaut, sorgt das häufig für Unmut. Dabei ist es durchaus möglich, Ackerbau und Stromerzeugung zu kombinieren – mit sogenannten Agri-Photovoltaik-Anlagen (Agri-PV), bei denen unter oder zwischen den Modulen weiterhin eine landwirtschaftliche Nutzung möglich ist.
Weltweit gibt es zahlreiche Ansätze und Förderkonzepte. Gesetzliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Voraussetzungen sind jedoch sehr unterschiedlich. In Trenthorst werden wir Agri-PV-Anlagen errichten, um herauszufinden, welche Erträge in Kombination mit PV-Modulen möglich sind, welche Kulturen profitieren, wie sich Biodiversität, Wasserhaushalt, Bodenerosion verändert. Auch die Wirtschaftlichkeit solcher Doppelnutzungssysteme ist eine der zu untersuchenden Fragen, ebenso inwiefern die Module Schutznetze ersetzen.
Das Versuchsdesign wird deshalb randomisiert, das heißt, die Versuchsgruppen entstehen zufällig, bleiben aber repräsentativ. Dieser besondere Aufbau ermöglicht es, die Interaktionen zwischen PV-Modulen und landwirtschaftlicher Nutzung besser zu verstehen. Agri-PV im großen Stil würde zudem eine Art Elektrifizierung der Landwirtschaft nach sich ziehen bis hin zu autonomen, energie-autarken Feldern. Die daraus resultierenden technischen Möglichkeiten sind noch völlig unerforscht.